Digitalisierung der Gehaltsabrechnung – Versand per E-Mail
In Zeiten von Home-Office und fortschreitender Digitalisierung von bisher papierorientierten Prozessen, stößt man schnell auf das teure Kuvertieren[...]
In Zeiten von Home-Office und fortschreitender Digitalisierung von bisher papierorientierten Prozessen, stößt man schnell auf das teure Kuvertieren[...]
Das Internet of Things ist grundsätzlich eine grandiose Sache. Alle erdenklichen Geräte – angefangen bei der Kaffeemaschine über das Auto bis hin zu[...]
„Fotos von Beschäftigten? Wenn ein Unternehmer die verwenden will, ist immer eine Einwilligung nötig!“ So hört man es häufig. Wenn es nur so einfach[...]
Die Frage ist brisanter, als es zunächst scheint: Darf ein Personalausweis kopiert oder eingescannt werden? Inzwischen gibt es dafür sogar eine[...]
Rein technisch gesehen geht bei der Überwachung von Firmenfahrzeugen fast alles. Und vieles davon ist rechtlich erlaubt. Aber es gibt auch Grenzen.[...]
Kann der Arbeitgeber verlangen, dass Beschäftigte während der Arbeit Namensschilder tragen? Die Antwort lautet: Im Prinzip ja, aber es kommt doch sehr[...]
Eine Mail mit personenbezogenen Daten geht per cc versehentlich an Adressaten, die sie gar nicht erhalten sollten. Personalunterlagen werden per Post[...]
Die Zahl der beruflichen und privaten Videokonferenzen hat stark zugenommen. Das weckt das Interesse der Datendiebe. Ohne die erforderlichen[...]
Wer darf wissen, wer wie viele Überstunden gemacht hat? Ein Thema voller Facetten, das immer wieder Diskussionen auslöst! Das Bayerische Landesamt für[...]
Nicht nur wenn Sie einen vertraulichen Ausdruck am Drucker liegen lassen, ist der Datenschutz bedroht. Auch über das Internet erfolgen Attacken auf[...]
Datenschutz macht Arbeit. Das gilt besonders für Maßnahmen der Datensicherheit, wie etwa die Verschlüsselung von E-Mails. Kann man sich solche Mühen[...]
Wenn sich Datenschützer vermehrt mit Künstlicher Intelligenz (KI) befassen, hat das einen guten Grund: KI hält Einzug in Beruf und Privatleben. Doch[...]